Zum Jahreswechsel scheint die Zeit immer etwas langsamer zu gehen. Die Wintersonnenwende versetzt uns in eine besondere Stimmung und wir nehmen unsere Umgebung neu wahr. In Schweden sind die Tage jetzt besonders kurz, helles Licht ist ein wertvolles Gut. In Stockholm freuen wir uns über jeden wärmenden Sonnenstrahl. Schöne Voraussetzungen für unsere Lernreise in die nordische Stadt an der Ostsee.

Vasa-Museum

Die Geschichte eines ganz besonderen Schiffes. Die Vasa kenterte auf ihrer Jungfernfahrt und sank am 10. August 1628 in Stockholm. 333 Jahre lagerte sie am Meeresboden, ehe das imposante Kriegsschiff geborgen wurde und eine neuerliche Reise antrat. Mit vielen Holzfiguren, kunstvoll geschnitzt, zu beinahe 100% aus Originalteilen, ist die Vasa heute ein Prachtexemplar und Ziel vieler Besucher im Vasa-Museum. Das Museum wurde eigens für das Schiff gebaut. Beim Betreten staunen wir: Die Vasa ist imposant in Szene gesetzt und begeistert vom ersten Moment. Am Smartphone hören wir uns die Ausführungen des Audioguides an – unkompliziert, kostenlos und auch auf Deutsch verfügbar. Wir brauchen nur unsere Kopfhörer und schon geht es los. WLAN ist, wie generell in beinahe allen Museen in Stockholm, frei zugänglich. Bei der Auswahl der Sprache sehen wir, dass es auch zwei Audio-Spuren speziell für Kinder gibt. Gemeinsam mit dem Vasa-Ferkel erkunden die jüngsten Besucher das Schiff aus verschiedenen Blickwinkeln.

Neben dem Museum selbst, ist auch der Museums-Shop einen Besuch wert. Es gibt Produkte für Kinder und Erwachsene, alle mit Bezug zum Schiff und zum 17. Jahrhundert. Vieles ist ausschließlich in diesem Shop erhältlich, wie Kopien von gefundenen Gegenständen an Bord. Barrierefreiheit wird in Schweden groß geschrieben. Es gibt einen Saal mit Höranlage, bei Sehschwäche gibt es ein Modell, um mit den Händen zu fühlen. Und im Vasa-Restaurant gibt es ausschließlich schwedische Hausmannskost, wie die beliebten Fleischbällchen und die Kanelbulle zum Kaffee.

Freilichtmuseum mit Geschichte

Vom Vasa-Museum ist es nicht weit bis Skansen, dem ältesten Freilichtmuseum der Welt. Gegründet wurde diese einzigartige Sammlung bereits im Oktober 1891. Auf dem riesigen Areal, dass sich über weite Teile der Insel Djurgården erstreckt, bewundern wir Häuser und Bauernhöfe aus allen Regionen Schwedens. Viele der Gebäude werden nach wie vor aktiv genutzt und betrieben. In der Handwerksgasse gibt es neben einer Töpferei, einer Schmiede und einem Schuhmacher unter anderem auch eine Bäckerei. Dort holen wir uns eine – noch warme – Zimtschnecke. Mit der schlendern wir weiter. In der Glasbläserei erfahren wir, dass hier kürzlich die nächste Generation den Betrieb übernommen hat. Die Begeisterung und die Leidenschaft zum Handwerk sind im Gespräch unüberhörbar. Auf den Bauernhöfen treffen wir alte Schaf- und Rinder-Rassen, dazwischen kreuzen immer wieder frei herumlaufende Hühner und Gänse unsere Wege. Am Bollnäs-Torget, dem Hauptplatz des Freilichtmuseums, grillen Familien selbst mitgebrachte Würstl an Lagerfeuern, die vom Museum geheizt werden. Es gibt herzhaft gefülltes Tunnbröd und süße Waffeln. Im Skansen-Shop werden Stoffe mit traditionellen schwedischen Mustern verkauft – teilweise als Meter-Ware, teilweise verarbeitet zu Kissen, Geschirrtüchern oder Brot-Sackerln.

Garten voll Magie

Mit dem Zug fahren wir auf Lidingö, einer Insel vor Stockholm. Auf einer steilen Klippe, mit freiem Blick auf einen der Häfen Stockholms, empfängt uns Millesgården. Das ehemalige Zuhause der Künstler Carl und Olga Milles ist ein wunderbarer Garten der Gegensätze. Besonders der Skulpturenpark hat es uns angetan: Eingebettet in eine typisch skandinavische Landschaft, gestaltet wie ein Park in Italien. Steinstufen, kleine Terrassen und als Herzstück eine Piazza, die mit roten Steinplatten ausgelegt ist. Viele von Carl Milles‘ Skulpturen sind beeinflusst von Figuren aus der griechischen Mythologie, so auch der herrisch auf das Meer hinab blickende Poseidon.

In einer Garten-Ecke überrascht uns Millesgårdens „Little Austria“. Der Audio-Guide, der mittels kostenfreier App am eigenen Smartphone abgerufen wird, klärt uns auf: Olga Milles, Carls Frau, war gebürtig aus Graz. Nachdem sie großes Heimweh nach Österreich hatte, holte Carl als Überraschung für sie ein bisschen alpines Flair nach Stockholm. Wir flanieren noch eine zeitlang entspannt durch Garten und Atelier. Der Museums-Shop beeindruckt uns mit seiner Fülle an hochwertigen Produkten, die auf das Werk von Carl und Olga Milles sowie auf die aktuelle, temporäre Ausstellung „Der gedeckte Tisch“ abgestimmt sind. Als es Zeit wird aufzubrechen, weisen uns gut sichtbar angebrachte Schilder den Weg zurück ans Wasser und weiter zur Brücke nach Stockholm.